piwik no script img

 ■  Warmer Trost für kalte Tage

Wintersport - blauer Himmel, Sonne, glitzernder Schnee ... 20 Grad unter Null und durchgefroren bis auf die Knochen. Jetzt hilft nur ein „Aufwärmer“ und Nachschauen, ob die Zehen noch dran sind. Eins haben solche „Aufwärmer“ gemeinsam: alle sind beschwipst. Weltberühmt sind Pharisäer, Irish Coffee, Grog und Glühwein. In Österreich und der Schweiz trösten Jagertee und Fiaker, Cafe Schnaps und Cafe Lutz... Fiaker

Man nehme: einen starken Kaffee, einen Schuß Rum oder klaren Obstler und gebe - ganz nach Geschmack - etwas Milch dazu. Dezembertee

1/4 l Weißwein, 1/4 l Orangensaft und 1/4 l Orangenlikör in einem Topf erhitzen. Nicht kochen lassen. Auf 1/2 Orange und 1/2 Zitrone jeweils 1 Zimtstange mit Gewürznelken befestigen, damit nichts in der Flüssigkeit herumschwimmt. Zusammen mit 2 EL Zucker in den Punsch geben und 10 Minuten ohne zu kochen gut ziehen lassen. In feuerfeste Gläser füllen und Sahnehaube obenaufsetzen. Mit Zimtpulver bestreuen. Zimtstangen zum Umrühren in die Sahne stecken.

Und für Spitzensportler „ohne“: Cafe a la Pompadour

Edelbittere Schokolade im Wasserbad schmelzen, in Tasse gießen, flüssige Schlagsahne zugeben, starken heißen Kaffee ergänzen, mit Zimt, Muskat oder Kardamom würzen.

Da viel frische Luft und Bewegung auch Hunger machen, hier der klassische Bratapfel, diesmal mit Honig: Honig-Apfel

Pro Person einen kleinen, festen Apfel schälen, Kernhaus mit Apfelausstecher entfernen. Die Äpfel in einem mit Zitrone leicht gesäuerten Vanille-Läuterzucker kurz pochieren. Für die Füllung Mandelsplitter in Butter anrösten, mit Vanillezucker bestreuen, diesen leicht karamelisieren lassen. Diese Mischung mit reichlich Honig verrühren und in die Äpfel füllen. In gebutterte Auflaufform setzen und im Ofen so lange backen, bis sie weich sind, aber noch Biß haben.

Claudia

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen