: Die Revolution im Saal
■ „Lieder zur Französischen Revolution“ in der Oberen Rathaushalle
Irgendwie paßt alles so richtig zusammen bei diesem „Musikfest“. Vor dem Rathaus stehen immer noch Studenten und überreichen dem eintretenden Konzertpublikum mit frierenden Fingern ihre Handzettel.
Nur wenige nehmen Kenntnis davon. Der Protest wird ignoriert, oder vielmehr: Er gehört dazu, steigert behaglich die elitäre Befindlichkeit. Die Situation erlaubt, „unsere“ bürgerliche, ja was sage ich, die Revolution schlechthin zu feiern. Im Saal, versteht sich.
Unbekümmert wird der Schauer der Begeisterung genossen, der mit dem euphorischen Vortrag einer üppigen Fassung der Marseillaise für Chor und Orchester durch „Les Arts Florissants“ langsam den Rücken entlang rieselt.
Zwar zwinkert das Publikum so wie die Chorsolisten dem nahestehenden oder -sitzenden „Bürger“ wissend entgegen, Schmunzeln umspielt die Mundwinkel; und doch wird alles getragen von einem zarten Hauch melancholischer Verzückung für
eine große Idee.
Mitten in Gossecs „Hymne a l'Etre Supreme“ wagen zwei Zuspätkommende ungeniert, die Andacht trampelnd zu stören. Der Dirigent (William Christie) unterbricht, dreht sich gestreng nach den beiden um und straft sie mit empörtem Gesichtsausdruck. Der weitere Ablauf bis zur Pause gelingt ohne Störungen, aber mit wachsendem Enthusiasmus der Versammlung.
Die eigentliche „Sensation“ folgt auf etwas Sekt, Orangensaft oder Mineralwasser: eine konzertante Aufführung der Oper „Le Triomphe de la Republique“ (1793) von Francois -Joseph Gossec. Sechs Tage nachdem Ludwig XVI mit Guillotins scharfschneidigem Produkt eine tödliche Bekanntschaft gemacht hatte, war das Werk erstmals gegeben worden.
Das Libretto spielt zu Beginn des ersten Koalitionskrieges, die Ardennenoffensive und Einnahme Verduns durch den Oberbefehlshaber Herzog von Braunschweig, sowie den ersten Sieg der Revolutionsarmeen gegen die
europäischen Verbündeten in Valmy im September 1792.
Ein roh zusammengestückelter Text aus überschwenglichem Revolutionsgeträller, in den Freiheitskrieg ziehenden jungen Männern, jammernden Frauen, heulenden Kindern, väterlich ratgebenden alten Männern, Kampfgetöse, Siegestaumel und einer herabschwebenden „Göttin der Freiheit“.
Den Text der Kampfesschilderung („und Blut strömt überall wo wir gehen und stehen“) holte die Wirklichkeit auch im Zivilleben rasch ein: Nur wenige Monate später proklamierten Wohlfahrtsausschuß und Nationalkonvent den Terror als legitimes Regierungsinstrument.
Die Musik ist keinen Grad besser. Einfach und tumb, billigen Pomp nicht scheuend, begleitet sie das vorwiegende Unisono des Chores. All das lebt im Grunde nur von einem Traum, der großen Idee eben. Eine andere Melancholie erhebt sich; die nach dem „goldenen Feudalzeitalter“ eines Händel oder Bach, eines Vivaldi oder Scarlatti.
H. Schmidt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen