piwik no script img

REPs: „Flut“ gegen Ausländerwahlrecht

Die rechtsradikalen „Republikaner“ in Berlin haben es begrüßt, daß ihr ehemaliger Vorsitzender Bernhard Andres eine neue Partei gegründet hat. „Wir betrachten die Parteigründung als positiven Bereinigungsprozeß“, sagte Fraktionssprecher Carsten Pagel gestern vor Journalisten. Nach seinen Angaben wanderten etwa 50 der rund 2.300 „Republikaner“ zu den „Deutschen Demokraten“ ab. Bei ihnen handele es sich um Mitglieder, die zum Teil einen „extremistischen Charakter“ hätten und zum Teil kriminell seien. Sie hätten nicht in die Partei gepaßt. Pagel kündigte erneut den Widerstand seiner Partei gegen das von SPD und AL geplante kommunale Wahlrecht für Ausländer an, das verfassungswidrig sei. Seine Fraktion werde Parlamentspräsident Jürgen Wohlrabe auffordern, den Gesetzentwurf nicht auf die Tagesordnung zu setzen. Außerdem würden die „Republikaner“ mit einer „Flut von Änderungs- und Geschäftsordnungsanträgen“ für eine breite Debatte im Abgeordnetenhaus sorgen. Seine Partei werde auch die Frage eines Volksbegehrens weiter verfolgen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen