: Die Wandlung des Hans-Peter Dürr
(Deutschlandbilder: Nur die Utopie kann uns retten, WDR 23.00 Uhr) Zunächst war er ein begeisterter Forscher bei Werner Heisenberg, nachdem er während seines Studiums in Amerika das Trauma seines jugendlichen Weltbildes überwunden hatte - bereits als vierzehnjähriger Hitlerjunge hatte er den Zusammenbruch des Dritten Reiches und damit seines idealistischen Weltbildes erlebt. Als Nachfolger von Heisenberg am Max-Planck-Institut entsprach der Physiker und Wissenschaftler anfangs ganz den Erwartungen, die man in ihn gesetzt hatte. Doch als er sich öffentlich gegen die Nutzung der Kernenergie wandt, war der Institutsfrieden dahin. Von da an setzte sich Dürr für sanfte Energietechnologie ebenso ein wie gegen SDI und für die Freilassung von Sacharow. Um sein Engagement auch praktisch werden zu lassen, ist er heute unter anderem im Vorstand von „Greenpeace“ und der in Moskau gegründeten Stiftung „International Foundation for Survival and Humanities“.
Wolfgang Bergmann versucht in seinem Film die biographischen Hintergründe und die Initiativen Dürrs darzustellen, der einmal gesagt hat: „Nur die Utopie kann uns retten.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen