: UNESCO: Kein neuer Status für Palästina
Paris (afp) - Der Exekutivrat der UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wird der Generalkonferenz offenbar nicht die Aufnahme Palästinas empfehlen. Das ging am Montag aus einer Erklärung von UNESCO -Generaldirektor Federico Mayor hervor, der auf einer Pressekonferenz in Paris nachdrücklich darauf hinwies, es gehöre nicht zum Kompetenzbereich der Unterorganisationen, über die Umwandlung des Beobachterstatus in den Mitgliedsstatus zu entscheiden. Die USA und Großbritannien waren 1984, bzw. 1985 aus Protest gegen die ihres Erachtens wachsende Politisierung der Organisation unter dem seinerzeitigen Generaldirektor Ahmadou Mahtar M'Bow ausgetreten, wodurch die UNESCO ihre Hauptfinanzierungsquelle verlor. Über die Chance auf eine Rückkehr beider Länder äußerte sich Mayor zuversichtlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen