: Fahrkartenvergütung ist ein Flop
■ BremerInnen favorisieren zum Einkauf weiter ihr Auto
Dürfen Einzelhändler ihren KundInnen Bus-oder Straßenbahnfahrkarten im Kaufpreis vergüten oder betreiben sie damit wettbewerbsverzerrende Geschäftspraktiken? Was derzeit höchstrichterlich beim Oberlandesgericht in Düsseldorf verhandelt wird, läuft zumindest in Bremen zur Zeit an der Realität völlig vorbei. Hier weigern sich nämlich nicht nur Handelskammer und Einzelhandelsverbände beharrlich, mit solchen finanziellen Anreizen KundInnen zu bewegen, die Hände von ihrem vertrauten Blech zu lassen. (vgl. taz vom 30.9.)
Wenn nämlich einmal ein Einzelhändler den avantgardistischen Versuch unternimmt, die konventionellen Einkaufsgewohnheiten seiner Kunden zu knacken, wird er rasch von der Wirklichkeit eingeholt. Denn die AutofahrerInnen lassen trotz entsprechender Angebote von ihren Fahrgewohnheiten
nicht ab. Der Naturmöbelladen „Ahorn“ zum Beispiel bietet seit April diesen Jahres 1,50 Mark pro Buskarte und Kunden auf eine Kaufsumme von mindestens zehn Mark an. Resultat der Aktion: Nicht eine Vergütung registrierte der Laden während des letzten halben Jahres.
Dabei ist die Lage des Geschäfts am Dobbenweg geradezu prädestiniert zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, denn an der vierspurigen Großkreuzung wird die Parkplatzsuche zum Glücksspiel. „Es gibt eigentlich keinen Grund, zum Möbelkauf mit dem Auto zu fahren“, meint Sibylle Göttert, Geschäftsführerin bei Ahorn. Für sie ist der Flop mit der Fahrkartenvergütung, für die das Geschäft mit viel Aufwand geworben worden hatte, ein Rätsel. Nicht einmal die erklärtermaßen ökologisch orientierte Klientel des Ladens greift auf ein solches Angebot zurück.
mad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen