: Einreise beantragt
Gegen die Ausgrenzung ehemaliger DDR-BügerInnen ■ G A S T K O M M E N T A R
Ein „Neues Forum West“ wird es nicht geben, einverstanden. Der Name gehört den DDR-Aktivisten und den vielen, die ihre Namen gegeben haben, republikweit. Damit eine Republik entsteht, eine demokratische. Deutsch wird sie sowieso bleiben, dagegen ist leider nichts zu machen hier und dort. Aber den Geflüchteten, Abgeschobenen, Ausgereisten, Ausgebürgerten - muß man denen noch hinterherrufen, daß sie doch bei der ständigen DDR-Vertretung in Bonn die Einreise beantragen sollen, wenn sie drüben dabeisein wollen (die taz vom 13.10. zitiert auf Seite vier Stimmen und Stimmung von rund fünfzig „West„-BerlinerInnen und Ex-DDRlerInnen)?
Ist denn gar nichts begriffen worden von der Praxis und dem Prinzip der Aus- und Eingrenzung in den Jahren nach 1961? Die einen drin, die anderen draußen, wer reisen kann, bestimmen die Organe. Muß man denn immer wieder schildern, warum Leute weggehen, wie welche weggeekelt und rausgejagt werden? Wolf Biermann, Reiner Kunze, Sarah Kirsch, all die anderen, Loest, Bloch, Leonhard? Unter welchem Druck Freya Klier, Stephan Krawczyk, Ralf Hirsch, Roland Jahn hier anlangten? Und daß keiner sein Zuhause „freiwillig“ oder „leichtfertig“ verläßt, keiner! Auch die nicht, die jetzt über Ungarn, Prag oder Warschau kommen.
Was den einen auf die Straße treibt und in die Bürgerinitiativen, das läßt den anderen abhauen, manchmal spielen Zufälle eine Rolle, biographische Unterschiede. Sie wollen nicht mehr das, was sie ankotzt. Ändern oder weg, das liegt oft sehr nahe. Und dann kommt das vorwurfsvolle Sortieren in „Kämpfer“ und „Verräter“. Ganz wie der Staat und die Einheitspartei es machen, nur mit leichten Nuancen im brutalisierten „Wer-wen“.
Freizügigkeit muß her, in alle Richtungen, das Ausgrenzen muß aufhören. Sofortige Wiedereinreisemöglichkeiten für alle besuchshalber, wer dann bleiben will, kann es, wer nicht, fährt wieder, kommt zurück und umgekehrt. Dieser Druck, dieses Einkesseln und Rausstellen muß aufhören. Freiwilligkeit, nicht Gewalt.
Ich habe x-mal die Einreise beantragt, andere auch. Es wird dann bald schon etwas komisch, auch unwürdig: erst Knast und Rausschmiß, Rufmord dazu, dann soll man sich im Besucherbüro anstellen. Also, dem „Neuen Forum Ost“ in Klartext übermittelt: Komme jederzeit gern nach dem Prenzlauer Berg und nach Grünheide, Diskussion und kleine Lesung. Bringe zwei Freunde mit, Freya Klier und Wolf Biermann, die anderen kommen einen Tag später. Mit Sack und Pack? Nein danke, paar Bücher bringe ich mit. Lili, meine Tochter, geht hier zur Schule. Die hat keine Lust, dauernd umzuziehen. Stöhnt sowieso schon bei „DDR“ und wenn das Telefon dauernd klingelt. Hört lieber Musik von „Radio 100“.
Jürgen Fuchs, Schriftsteller, 1977 nach neunmonatiger Haft aus der DDR abgeschobe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen