: Höhere Kippgebühren für Bauabfälle
Die Kippgebühren für Bauabfälle sollen schrittweise bis zur Kostendeckung angehoben werden. Nach Angaben von Bausenator Nagel (SPD) werden jährlich rund zwei Millionen Kubikmeter Bauschutt auf Deponien in die DDR gebracht. Mit der Kostenanhebung, die der Senat gestern beschloß, solle der wirtschaftliche Anreiz verbessert werden, die Bauabfälle zur Wiederverwendung aufzubereiten. Boden- und Bauschutt wird entweder per Lkw oder per Schiff in die DDR transportiert. Der Lkw-Transport über die Grenzübergangsstellen Kirchhainer Damm oder Heerstraße ist bisher kostenlos. Vom 1. Mai 1990 an sollen dort für Bodenaushub je Kubikmeter zwei Mark und je Kubikmeter Bauschutt sieben Mark erhoben werden. Eine Anhebung der Preise ist zum 1. Januar 1991 vorgesehen. Der Senat erwartet durch die Erhöhung der Kippentgelte für das kommende Jahr Mehreinnahmen von zwölf Millionen Mark, 1991 sollen es rund 33 Millionen Mark und im folgenden Jahr rund 36 Millionen Mark sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen