: Verbal-radikal
■ Freispruch für vier junge Leute / Sie hatten vor den Anti-IWF-Aktionstagen Plakate geklebt
Mit einem Freispruch vom Vorwurf des Aufrufs zu Straftaten im Zusammenhang mit den Anti-IWF-Aktionstagen ging jetzt der Prozeß gegen vier junge Leute vor dem Moabiter Amtsgericht zu Ende. Die drei Männer und die Frau waren angeklagt worden, weil sie am 10.September 1988 gegen 3 Uhr nachts Plakate geklebt hatten, in denen zur Blockade des Flughafens Tegel im Rahmen der Anti-IWF-Aktion „Bürger beklatschen Bänker“ aufgerufen worden war. Eine Zivilstreife hatte die jungen Leute beobachtet, als sie in der Weddinger Koloniestraße gerade ein Plakat an einem Bauwagen und einer Litfaßsäule befestigten.
Der Prozeß endete mit Freispruch, weil den Angeklagten nicht nachgewiesen werden konnte, daß sie zu Straftaten aufgerufen hätten. Der Grund: Das Gericht ging davon aus, daß niemand die Plakate gelesen hatte, weil sie von den Zivilbeamten sofort abgerissen worden waren. Das Gericht war mit dem Urteil den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung gefolgt. Nicht gefolgt war es dem Hilfsbeweisantrag von Verteidiger Jung, den Landespolizeidirektor Kittlaus als Zeugen zu laden. Kittlaus hätte bestätigen sollen, daß sich hinter dem Wort „Blockade“ in Wirklichkeit eine ganz harmlose Aktion verbarg. Der Begriff „Blockade“, so Jung, sei lediglich eine der üblichen verbal-radikalen Ausdrucksweisen der Szene.
plu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen