piwik no script img

Wärmster Tag seit 1891

■ Meteorologen registrieren Hitzerekord in Hamburg

Hamburg (dpa) - So warm wie am Sonntag war es in Hamburg seit fast hundert Jahren an keinem 22. Oktober zuvor: Mit 20,2 Grad registrierten die Meteorologen am Nachmittag in St. Pauli diesen Spitzenwert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1891. Doch der wärmste Oktobertag war es nicht: Am 31. Oktober 1968 kletterte die Quecksilbersäule sogar noch zwei Zehntel höher.

Die ungewöhnlich laue Luft nutzten in den Hansestadt Zehntausende, um bei strahlend blauem Himmel an Alster und Elbe zu flanieren. Straßencafes hatten wieder geöffnet, Eisverkäufer machten unerwartete Geschäfte. Auf den Seen im Binnenland kreuzten Hunderte von Segelbooten. An den Stränden von Nord- und Ostsee und auf den Promenaden drängten sich dichte Menschentrauben.

Auch am Montag soll es in weiten Teilen Norddeutschlands sonnig bleiben, die Temperaturen sollen 19 Grad erreichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen