: Eine Zumutung-betr.: Disput Rondholz-Kerker über Ritsos Übersetzungen, taz vom 5.4.,8.5. und 7.9.89
betr.: Disput Rondholz-Kerker über Ritsos Übersetzungen,
taz vom 5.4., 8.5. und 7.9.89
„Zwei richtige Wörter plus zwei richtige Wörter ergeben noch keine Gedichtzeile“, entgegnet Armin Kerker Eberhard Rondholz auf dessen Kritik an seinen Ritsos-Übersetzungen. Völlig richtig. Nur geht es leider bei Kerker nicht darum, ob aus richtigen Wörtern stimmige Worte werden - die von Eberhard Rondholz kritisierten Textstellen sind eindeutig falsch, sowohl lexikalisch wie semantisch.
Sicher hat Kerker dazu beigetragen, „so manchem Deutschen den Zugang zur Dichtung von Ritsos und zum Verständnis seines Griechenlands“ zu eröffnen. Mit etwas gutem Willen kann man vielleicht sogar darüber hinwegsehen, daß es stellenweise ein haarsträubend falscher Zugang ist.
Über Kerkers Rechthaberei aber, mit der er seine Unkenntnis zu bemänteln sucht, läßt sich nicht hinwegsehen. Daß er feststehende neugriechische Redewendungen, die so simple Dinge wie das Wetter betreffen, nicht kennt, ist schlimm genug. Daß er aber den des Deutschen mächtigen LeserInnen die Logik verkaufen will, „Wenn 'die Zeit sich wieder öffnet‘, klart sich nämlich auch das Wetter auf“, ist eine Zumutung.
Corinna Jessen, Athen-Vyronas, Griechenland
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen