: Angst in Watsonville
Nach dem Beben: Illegale US-Einwander fürchten Polizei ■ Aus San Francisco G. Freund
Watsonville - eine Kleinstadt mit 30.000 Einwohnern im Süden San Franciscos: Hier sind die meisten Bewohner mexikanische Farmarbeiter. Das Erdbeben hat mehr als 800 Häuser und 450 Wohnmobile beschädigt. Vor allem betroffen sind die ärmeren Latinos. Über 1.100 Einwohner müssen in Notunterkünften des Rotes Kreuzes leben, eine noch größere Anzahl schläft in kleinen Zeltenstädten, oder sie verbringen die Nächte in Autos oder auf der Straße. Viele der Mexikaner leben illegal in den USA, und daher haben die Menschen in Watsonville Angst, die Behörden um Hilfe zu bitten. Sie würde nirgendwo hingehen, wo Namen aufgeschrieben oder Formulare ausgefüllt werden, so eine Betroffene. „Ich habe Angst, daß die staatliche Behörde, die für Katastrophenhilfe zuständig ist, meinen Namen an die allgegenwärtige Einwanderungsbehörde weitergibt. Damit wäre meine Chance auf Einbürgerung zunichte gemacht“, sagt die Frau. Dies wird von offizieller Seite bestritten, aber die illegalen Mexikaner haben aus bitterer Erfahrung gelernt, solchen Verlautbarungen zu mißtrauen. Die einzige Hilfe, die sie annehmen, ist Essen, Kleidung und Decken, die das Rote Kreuz und die Heilsarmee ohne Formalitäten ausgeben. „Ich bin sicher, daß viele Leute nicht kommen würden, wenn sie Ausweise vorzeigen müßten“, meint auch der Helfer von der Heilsarmee. Viele erinnern sich an das Beben und die Nachbeben in Mexiko-Stadt, und mit diesem Wissen ziehen sie es vor, im Freien oder in Zelten zu übernachten und lehnen Notunterkünfte in festen Gebäuden ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen