: Foltern und gefoltert werden
■ Menschenrechte in der Türkei
(Menschenrechte in der Türkei, ZDF, 22.20 Uhr) Seit zwei Jahren haben sich 8.000 Türken, Intellektuelle und Angehörige von Inhaftierten, zu einem Verein für Menschenrechte zusammengeschlossen. Während Ministerpräsident Özal vor dem Europarat die Bindung seines Landes an die westlichen Werte von Freiheit, Demokratie und Achtung der Menschenrechte unterstreicht, dabei aber bittet, man möge wegen des „Nachholbedarfs“ doch nicht gleich mit Fingern auf den türkischen Staat zeigen, bezeichnet der Präsident des Menschenrechtsvereins Folter als „systematische Verhörmethode“ und als „Institution in der Türkei“. Özals Demokratiebekenntnisse seien nichts anderes als Demagogie, mit der sich die Türkei als Vollmitglied in die EG einschleichen wolle. Daß Folter in dem Nato-Land Türkei noch immer gängige Methode ist, belegt die Dokumentation von Knut Terjung durch offene Aussagen von erst kürzlich gefolterten jungen Menschen. Erstmals werden Geständnisse eines Folterers festgehalten, der auf der Polizeischule in Izmir „ausgebildet“ wurde. Zu Wort kommen auch die türkischen Außen- und Justizminister, die mit geplanten Gesetzesänderungen den „Folterbehauptungen“ des Auslands den Boden entziehen wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen