: Reformer weiterhin auf Siegeskurs
Moskau (afp) - Der spektakuläre Sieg der Reformer im sowjetischen Parlament, das sich am Dienstag für die Direktwahl aller Vertretungsorgane der Sowjetunion entschlossen hatte, hat sich auf der Ebene der Unionsrepubliken fortgesetzt. In den Wahlgesetzentwürfen für die Russische Föderation und die Ukraine, wo zwei Drittel der sowjetischen Bevölkerung leben, wurden die von den Reformern abgelehnten Klauseln der ursprünglichen Fassung gestrichen. Bei „Konsultationen“, habe sich gezeigt, daß die Bevölkerung gegen eine Quote von einem Drittel der Sitze für Vertreter „sozialer Organisationen“ ist, zu denen auch die Kommunistische Partei gehört. Die Klausel wurde aus dem Gesetzentwurf gestrichen. In der Ukraine soll das neue Wahl
gesetz die Quotenklausel ebenfalls nicht enthalten. Dies hatte ein ukrainischer Abgeordneter am Dienstag im sowjetischen Parlament angekündigt. Auch im Parlament der Republik Weißrußland wird am Mittwoch über ein neues Wahlgesetz beraten werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen