: Wedemeier sieht Zukunft im asiatischen Raum
■ Empfang für elf Botschafter vom Pazifik
Für Ausbau und Intensivierung der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen Bremens zu asiatischen und pazifischen Ländern hat sich der bremische Regierungschef, Bürgermeister Klaus Wedemeier ausgesprochen. Während eines Empfangs für elf Botschafter, die ihre Länder Australien, Bangladesch, Sri Lanka, Volksrepublik China,
Neuseeland, Indonesien, Japan, Republik Korea, Papua -Neuguinea, Philippinen und Indien in Bonn vertreten, sagte er am Montag in der Hansestadt, Bremen sehe die Zukunft gemeinsamer Zusammenarbeit insbesondere im asiatisch -pazifischen Raum.
Bremen hat deshalb in den vergangenen Jahren bereits Repräsentanzen in Singapur, Tokio und Djakarta Repräsentanzen eingerichtet. Solche offiziellen Vertretungen werden im nächsten Frühjahr auch in Kuala Lumpur, Seoul und Taipeh eröffnet. In Bremen entsteht zur Zeit ein Handelszentrum, das Unternehmen aus der asiatisch -pazifischen Region den Eintritt in die Märkte der Bundesrepublik und Europas ermöglichen soll. Es wird im Spätsommer 1990 eröffnet.
Wedemeier forderte die elf Botschafter auf, ihre Regierungen über die bremischen Angebote und Anstrengungen zu unterrichten damit sie genutzt werden können. „Den Ausbau der gegenseitigen Beziehungen streben wir mit dem Ziel des gegenseitigen Nutzens an.“ Nur dann seien feste und dauerhafte Verbindungen garantiert. Zugleich sollten die kulturellen Beziehungen intensiviert werden. Bremen biete dafür jedem Land die Möglichkeit, sich hier selbst kulturell darzustellen.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen