piwik no script img

Müllverbrennung jetzt weniger giftig

■ Umweltsenatorin Lemke-Schulte beendet Verstoß gegen Umwelt und gute Sitten

Die Müllverbrennungsanlage im Blockland qualmt jetzt ein bißchen weniger giftig und hält ab sofort wenigstens die Grenzwerte ein, die die CDU-FDP-Bundesregierung seit dem 1.4. dieses Jahres vorschreibt. „Durch den Einbau der Rauchgaswäsche wird die Bremer Müllverbrennungsanlage die Grenzwerte der Technischen Anleitung Luft, die bislang von der Anlage insbesondere für die sauren Schadgase überschritten

wurden, einhalten“, so Umweltsenatorin Lemke-Schulte gestern. Die 35 Millionen Mark teure Investition sei auch für einen begerenzten Zeitraum gerechtfertigt, so die Senatorin.

Das genau hatten in der Vergangenheit Umweltschützer und Grüne heftig bestritten. Sie hatten ein Konzept gefordert, das die veraltete Bremer MVA überflüssig machen sollte. Auch das Trockenverfahren, mit dem jetzt die

Abgase gereinigt werden, war von ihnen als nicht dem Stand der Technik entsprechnd kritisiert worden.

Ein Fossil bleibt die Anlage trotz Rauschgaswäsche. Die Umweltsenatorin plant deshalb nach wie vor die Schließung der MVA. Bis zum Jahr 2001, so die neue Zielzahl, soll ein Konzept her und der der Bremer Restmüll in der Bremerhavener MBA verbrannt werden.

kvr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen