: K O M M E N T A R Afro-deutsch
■ (Zweitens: die kleinbürgerliche Version)
Sie sind afro-deutsch?
...ah, ich verstehe: afrikanisch und deutsch.
Ist ja 'ne interessante Mischung!
Wissen Sie: manche, die denken ja immer noch,
die Mulatten, die würden's nicht
so weit bringen
wie die Weißen
Ich glaube das nicht.
Ich meine: bei entsprechender Erziehung...
Sie haben ja echt Glück, daß Sie hier aufgewachsen sind.
Bei deutschen Eltern sogar. Schau an!
Wollen Sie denn mal zurück?
Wie? Sie war'n noch nie in der Heimat von Papa?
Ist ja traurig... Also, wenn Sie mich fragen:
So'ne Herkunft, das prägt eben doch ganz schön,
Ich z.B., ich bin aus Westfalen,
und ich finde,
da gehör ich auch hin...
Ach Menschenskind! Dat ganze Elend in der Welt!
Sei'n se froh,
daß Se nich im Busch geblieben sind.
Da wär'n Se heute nich so weit!
Ich meine, Sie sind ja wirklich n'intelligentes Mädchen.
Wenn Se fleißig sind mit Studieren,
können Se ja Ihren Leuten in Afrika
helfen: Dafür
sind Sie doch prädestiniert,
auf Sie hör'n die doch bestimmt,
während unser eins - ist ja so'n Kulturgefälle...
Wie meinen Sie das? Hier was machen. Wat woll'n Se denn hier schon machen?
Ok, ok, es ist nicht alles eitel Sonnenschein. Aber ich finde, jeder sollte erstmal vor seiner eigenen Tür fegen!
May Opitz
in: Katharina Oguntoye, May Opitz, Dagmar Schultz (Hg.): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Orlanda Frauenverlag.
Der Begriff „afro-deutsch“ wurde geprägt, um die herkömmlichen Bezeichnungen „Mischling“, „Mulatte“, „Farbige“ zu ersetzen.
Die „Initiative Schwarzer Deutscher“ (ISD) ist auch in Bremen, aktiv und gibt die Zeitschrift „Afro-Look“ heraus. Außerdem gibt es die „Arbeitsgemeinschaft afro-deutscher Frauen“ (ADEFRA) mit ihrer Zeitschrift „Afrekete“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen