: Anti-REP-Aktivismus
■ REPs sahen sich von „AL-Anhängern“ angegriffen
Hauptsache Aktivismus, was dabei rüberkommt, ist Nebensache. Rund 50 Personen, die am vergangenen Samstag ihr Mütchen an zwei Informationsständen der „Republikaner“ gekühlt haben, gaben der rechtsradikalen Partei Anlaß zu Märtyrer -Stellungnahmen. Nach Angaben der Polizei wurden Infostände der REPs am Blücherplatz in Kreuzberg und am Leopoldplatz im Wedding von größeren Menschenmengen angegriffen und zum Teil zerstört. Die „Republikaner“ hatten dort Unterschriften für ihr Volksbegehren zur Ablösung des rot-grünen Senats und für Neuwahlen gesammelt.
An der Aktion waren nach Angaben der Polizei rund 50 Personen beteiligt. Am Stand auf dem Blücherplatz habe der größere Teil der Aktivisten diskutiert, während fünf Personen diesen beschädigt hätten. Von zwei der Beteiligten seien die Personalien festgestellt worden. Am Leopoldplatz hätten zunächst 50 Personen eine Menschenkette um den Stand gebildet, um die Unterschriftensammlung zu verhindern. Von einem Hochhaus seien Farbeier auf die „Republikaner“ geworfen worden. Die „Republikaner“ selbst sahen sich natürlich als völlig harmlose Opfer an und sprachen in einer Presseerklärung davon, daß sie von „AL-Anhängern“ und „rot -grünen Schlägertrupps“ attackiert, geschlagen und bespuckt worden seien.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen