: Von der DDR lernen...
1. Krenz geht nach seiner Wahl zu einem Gespräch mit ArbeiterInnen. Stellt euch mal Ritchi oder Kohl vor, die gehen danach bestenfalls zum Fototermin auf die Stufen ihrer Villa.
2. Die demonstrieren und versammeln sich nicht nur vor dem Roten Rathaus, sondern sogar vor dem Staatsrat. Gibt es in der Unfreiheit keine Bannmeile wie bei uns?
3. Man hat den Eindruck, die PolitikerInnen in der DDR hören auf die Forderungen der DemonstrantInnen, versuchen es wenigstens. Wenn wir hier demonstrieren, sind wir „Chaoten“ oder abfällig „die Straße“, auf die man nicht hört, der man sich nicht beugt.
4. Die DDR-Medien berichten von den Kundgebungen und Demonstrationen im eigenen Land, teilweise ausführlich. Vielleicht können wir eines Tages das Gleiche bei uns erreichen, daß unsere Medien von unseren Demonstrationen berichten und nicht nur von denen in anderen Ländern.
5. Polizisten und der Polizeipräsident haben sich für die Übergriffe, die es gab, entschuldigt, ja sogar Wiedergutmachung angeboten. Das wäre doch mal was. Aber Kurras und Lummer dachten nicht im Entferntesten daran...
(...) Sicher ist manches neu für die DDR - aber sollten wir nicht Gutes übernehmen?
Jürgen Henschel, Berlin 46
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen