: Ein Bildungsroman von M.Dubski und P.Preiß
Ja, ja, ja, schöner, schlanker PC-Kapitän hat die Nase voll von Floppydisks und sucht Festplatte, so, so so, ging es ihr durch den Kopf und schrieb sie ihrer Freundin und wiederholte sie wohl schon das dritte Mal am Telefon, aber in Wahrheit sollte dies nur der Anfang gewesen sein, der Anfang von einem langen Ast, und der Ast hing an einem Baum.
Und genaugenommen hatte alles ein paar Stunden früher angefangen. Sie, das war Margot, die sich in diesem Moment auf dem durchgesessenen jaulenden Rücksitz eines studierten Opel Rekords sehr jung fühlte, jung, aber nicht unreif. Ihr Gepäck, eine geräumige hellblaue Sporttasche, die auf den Namen „Globetrotter“ hörte, hatte sie neben sich gestellt, sicher ist sicher. Am Steuer saß ein älterer Herr, der sich in seiner Freizeit gerne von jungen Mädchen anrufen ließ. Davon wußte sie nichts, und das war vielleicht auch besser so, und so fiel sie in Schlaf und erwachte erst von der Stimme eines schnauzbärtigen Grenzers, der neugierig ihr Gesicht durchforschte.
Gestern war der Abschlußball gewesen. Doch statt mit Lehrern zu tanzen, hatte sie trotzig ihre Sachen gepackt. Zwischen den Bergen, zu Hause, war nichts geschehen, deshalb, muß es sich in Berlin entscheiden, wird es sich entscheiden. Was? - das Leben! Endlich hatte sie ihr eigenes Leben in die Hände genommen. So schien es ihr wenigstens.
Und sie drückte es zärtlich ans klopfende Herz.
Keiner hatte ihr mehr etwas zu sagen; und das Gesagte wird ab sofort vergessen. Vergessen! Hatte sie noch was vergessen zu vergessen? - Dies Spiel war wunderschön und befreiend, und sie freute sich auf andere, die etwas zu sagen hätten, und fiel erneut in einen pummlig-kuscheligen Teenagerschlaf. Ich habe auch eine Tochter, die müßte in deinem Alter sein, was machst du denn, ich nehme ja normalerweise keine Anhalter mit, aber so ein junges hübsches Mädchen, dem kann doch was passieren... So redete der Alte im Hintergrund. Sie antwortete einsilbig. Rufen Sie mich doch einmal an, oder darf ich du sagen? Margot schwieg und hörte nichts; erst später sollte sie sich zurückerinnern. Fortsetzung folg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen