: Keine Hilfe aus Bonn für Wohnungsbau in Berlin
Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) will Berlin keine zusätzlichen Finanzhilfen für den Wohnungsbau und die Eingliederung von Aus- und Übersiedlern geben. „Es gibt keinen Anlaß, von einer überproportionalen Belastung Berlins zu sprechen“, sagte Waigel gestern. Nach Meinung Waigels sind die Mittel für Berlin in den vergangenen Jahren sehr gut aufgestockt worden. Zusätzlicher Wohnungsbau sei kein Thema, das Berlin allein betreffe, sondern beispielsweise auch Hamburg oder München. Waigel wies auf die Überlegungen Bonns hin, durch Abschreibungsvergünstigungen die Anreize zum Bauen zu steigern. Der rot-grüne Senat, der 35.000 Wohnungen bauen will, hatte zusätzliche Mittel aus der Bundeshauptstadt angefordert. Sollten weitere Bonner Hilfen ausbleiben, hatte die Alternative Liste bereits eine Erhöhung der Gewerbesteuer und eine Stellplatzgebühr für Autos ins Gespräch gebracht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen