: Kontenkündigung
■ Wardenburg diskutiert Beitrag gegen Apartheid
In kleinen Gemeinden ist es nicht selten schwerer, den Aufstand gegen alte Gewohnheiten zu proben. Umso mehr Beachtung verdienen Versuche beherzter LokalpolitikerInnen, den Stachel wider kommunale Ohnmachten zu löcken. So geschehen in Wardenburg, einer kleinen Gemeinde im südlichen Oldenburg. Dort wird derzeit vehement debattiert, ob die Konten der Stadt bei der Oldenburgischen Landesbank (OLB) aufgelöst werden. Begründung: Die OLB ist 75prozentige Tochter der Dresdner Bank und die pflegt rege Finanzkontakte mit dem weißen Rassistenregime in Südafrika.
Angestoßen hatte die Diskussion die grüne Ratsfraktion, die gemeinsam mit den Sozialdemokraten und einer Freien Wählergemeinschaft über die parlamentarische Mehrheit verfügt. Unter Berufung auf die Synode der Evangelisch -Reformierten Kirchen in Nordwestdeutschland, die sich an der Kontenkündigungskampagne der Anti-Apartheid-Bewegung beteiligen, forderten die Grünen, daß kommunale Mittel auch nicht auf Umwegen zur Finanzierung des Un
rechtsregimes dienen dürften.
Die OLB beschwichtigte und teilte mit, daß sie die Apartheidspolitik ebenfalls ablehne. Als eigenständig operierende Regionalbank verfüge sie über keine Geschäftsbeziehungen mit Südafrika. In den kommunalen Gremien wurde daraufhin beschlossen, vor die Entscheidung über die Liquidierung der Konten eine Informationsveranstaltung zu setzen. Bürgermeister Hildebrandt (SPD) und einer aufgeschlossenen Verwaltung geht es vor allem darum, in der eigenen Gemeinde über die Verhältnisse in Südafrika aufklärend zu wirken - und gegebenfalls ein mobilisierendes Beispiel für andere Kommunen abzugeben.
„Apartheid in Südafrika - Was geht uns das an?“, unter diesem Titel steht der heutige Abend im Rathaus Wardenburg. Dr. Kadalie vom African National Congress und ein Mitglied der Reformierten Kirche Osnabrück werden um 20 Uhr berichten. Danach wird sich der Verwaltungsausschuß der Frage annehmen. „Gute Aussichten“ bescheinigt man dann in der Verwaltung der Kontenkündigung.
anh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen