piwik no script img

Europart-Käufer von Gift verschreckt

■ Noch immer fehlt die Unterschrift unter dem Kaufvertrag / Zukunft ungewiß

„Wenn nicht bald etwas passiert, war alles umsonst.“ Betriebsrat und IG-Metall fiebern einer Entscheidung im Verkauf der von Stillegung bedrohten „Europart“ in Hemelingen entgegen. Noch haben die 450 Mitarbeiter zunächst über Konkursausfallgeld, zuletzt über den Konkursverwalter H.R. Schulze, ihren Lohn erhalten. Doch wenn bis zum Ende dieser Woche keine Entscheidung fällt, bedeutet dies das „Aus“ für den krisengeschüttelten Betrieb. Der potentielle Käufer, ein kunststoffverarbeitendes Unternehmen (angeblich aus Israel), ist

zwar an einer Fortführung der noch immer produzierenden „Europart-GmbH“ interessiert, gerade mit Blick auf die hier installierte Kunststofftechnologie. Allerdings: Die Bank des Käufers riet zur Vorsicht, da der Betrieb in Hemelingen auf „kontaminiertem“ Gelände stehe.

Das Europart-Betriebsgelände hat eine abwechslungsreiche Nutzungsgeschichte, in der u.a. die Flugzeug- und Rüstungsproduktion der Focke-Wulff eine Rolle spielt. Nicht zuletzt aus dieser Zeit könnten dort Altlasten wie Schwermetalle (aus Farben

und Lacken), Öle, Altöle und Lösungsmittelrückstände gefunden werden. Dies hatte ein Gutachten für die Grünen nahegelegt. Auch beim Umweltsenator weiß man von Altlasten auf dem Gelände. Ob der Bayerischen Hypobank allerdings ein konkretes Gutachten vorliegt, war gestern nicht zu erfahren. „Richtig ist, daß nach geltender Rechtssprechung ein neuer Eigentümer auch den Schweinskram mit seinem Gefährdungspotential“ (so die Umweltschutzbehörde) mitkauft und gegebenenfalls entsorgen muß.

ra

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen