: Erinnern, nicht vergessen
■ Einige Hinweise zu Gedenkveranstaltungen zum 51. Jahrestag des Novemberpogroms gegen die Juden
Mit zahlreichen Veranstaltungen wird am Mittwoch und Donnerstag der Pogromnacht gegen jüdische Bürger und Einrichtungen am 9. November 1938 gedacht. Im Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße beginnt am Mittwoch um 18 Uhr eine Gedenkstunde. Danach wird am dortigen Mahnmal ein Kranz niedergelegt. Eine Abendandacht „Erinnern, nicht vergessen“ findet am Donnerstag in der Hochmeisterkirche, Halensee, um 19 Uhr statt. In Steglitz wird um 10 Uhr am Gedenkstein in der Wrangel- und am Mahnmal in der Schloßstraße, in Wilmersdorf ab 11 Uhr an den Plätzen der ehemaligen Synagogen Prinzregentenstraße 69/70, Markgraf -Albrecht-Straße 11/12, Franzensbader Straße 7/8 sowie am Bahnhof Grunewald an den 9. November 1938 erinnert. In Tiergarten finden Kranzniederlegungen an der Gedenkstätte Levetzowstraße und am Mahnmal Putlitzbrücke, im Wedding um 15.30 Uhr am Eingang des Jüdischen Krankenhauses in der Schulstraße und in Kreuzberg um 9.30 Uhr vor dem Rathaus Yorckstraße statt.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen