piwik no script img

FU-Heckelmann zur Wohnungsnot

Der Handlungsspielraum der Hochschulen im Hinblick auf die studentische Wohnungsnot beschränke sich auf Appelle, und diesen Rahmen habe man ausgeschöpft! Das sagte FU-Präsident Heckelmann gestern auf einer polizeilich geschützten Pressekonferenz. Während der Bund nach dem Amtsantritt Möllemanns im Bereich des studentischen Wohnungsbaus aktiv geworden sei, verhielten sich die Länder zögerlich, beklagte Heckelmann. Das besetzte Uni-Gebäude Brümmerstraße 52 werde „nicht im Handstreich“ geräumt, versicherte Heckelmann. FU -Vizepräsident Bütow wies auf das Nutzungskonzept der BesetzerInnen hin, mit dem in der nächsten Woche zu rechnen sei. Mit weiteren Maßnahmen könne man warten, solange das Gebäude genutzt und der Lehrbetrieb nicht beeinträchtigt werde. In der am Montag besetzten Pflanzenphysiologie sei dies allerdings der Fall. Die BesetzerInnen hatten auf einem Flugblatt erklärt: „Über unsere Wohnungsnot können wir selbst berichten. Heckel hat dazu nichts zu sagen.“ Erwartungsgemäß blieben sie ausgesperrt und verwehrten ihrerseits einzelnen Journalisten den Zutritt zum Präsidialamt. Angesichts des Abrisses der 150 Wohnungen in den Schwesternheimen in der Sylter Straße und der gleichzeitigen Aufstellung von Wohnwagen für zehn Mark pro Nacht forderten die BesetzerInnen Heckelmanns Rücktritt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen