: Im Dienst der Industrie
Die besonderen Verdienste des Professor Pohle in der Aids-Forschung ■ G A S T K O M M E N T A R
Mit „für Berlin erbrachten Forschungsleistungen“ begründete Gesundheitssenatorin Stahmer die Sonderfinanzierung für den Leiter der Aids-Station am Rudolf-Virchow-Krankenhaus, Professor Pohle. Welche Forschung hält Frau Stahmer da wohl für förderungswürdig? Pohle gilt der Pharmaindustrie bundesweit als vorbildliche Adresse. Kein neues Aids -Medikament, das der Professor nicht umgehend zur Verfügung hätte. Denn bei ihm - da können sich die Pharma-Giganten sicher sein - wird jedes Medikament schnell an hilflosen und schlechtinformierten Patienten erprobt: Forschung im Sinne der Konzerne und keinesfalls im Interesse der Betroffenen oder Berlins. Seinen Lohn erhält Pohle von den Firmen, für den AZT-Hersteller Burroughs-Wellcome zum Beispiel darf er einen jährlich mit 10.000 DM dotierten Aids-Forschungspreis verleihen.
Die Äußerung von Senatorin Stahmer läßt den Eindruck aufkommen, Pohle mache sich im Forschungsbereich besonders verdient. Dem ist nicht so: Auch die übrigen Kliniken mit Aids-Patienten, das Klinikum Steglitz und das Auguste -Viktoria-Krankenhaus, betreiben Therapiestudien. Zumindest das AVK organisiert sie - anders als Pohle - betroffenennah, indem es die Studien über die niedergelassenen Ärzte durchführt. Zu diesen haben die Aids-Patienten erfahrungsgemäß mehr Vertrauen als zu anonymen Klinikärzten. Das AVK war im vergangenen Jahr führend an der Erforschung der Prophylaxe der Aids-typischen Lungenentzündung PCP mit Pentamidin-Aerosol beteiligt - einem wesentlichen Fortschritt der Aids-Therapie zur Zeit. Warum also hebt die Gesundheitssenatorin die „schlechte“ Forschung des Professor Pohle so hervor? Will hier das SPD-Mitglied Stahmer das SPD -Mitglied Pohle versorgen? Oder will die Senatorin nur ein weiteres Mal mitteilen, was sie von der in den Koalitionsverhandlungen festgelegten Umorientierung auf eine patienten-orientierte Gesundheitspolitik hält: nämlich nichts.
Andreas Salmen, Mitbegründer der Aids-Aktionsgruppe Act up
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen