piwik no script img

Rechtssituation in Nicaragua besser

■ Amnesty-Bericht zu Menschenrechten / Managua jedoch der Ermordung von Bauern bechuldigt

London (afp) - Die Menschenrechtsorganisation amnesty international (ai) hat eine „bemerkenswerte Verbesserung“ der Menschenrechte in Nicaragua seit 1987 festgestellt. Dem Land wird zur Aufhebung des Ausnahmezustandes, zur Abschaffung der außerordentlichen Gerichte, zur Freilassung politischer Häftlinge, zur Verbesserung der Rechtslage und zur Erneuerung des „habeas corpus“ gratuliert.

Gleichzeitig verurteilt ai jedoch Massenhinrichtungen von Bauern, für die sandinistische Regierungstruppen verantwortlich sein sollen. Der gestern in London veröffentlichte Bericht fordert die nicaraguanische Regierung dringend dazu auf, der Ermordung und dem „Verschwinden“ von Bauern ein Ende zu machen, die der Zusammenarbeit mit der Contra verdächtigt werden. Die Mehrheit der ermordeten oder verschwundenen Bauern habe in ländlichen Gegenden gelebt, in denen die Contras verstärkt militärisch operierten. Die Menschenrechtsorganisation wirft auch den von den USA unterstützten Rebellen vor, häufig „militärische oder zivile Gefangene“ hingerichtet und außerdem „Hunderte von Zivilisten“ mit Gewalt angeworben zu haben, nachdem sie sie zuvor entführt hätten. In dem Bericht werden aus den entlegenen Verwaltungsbezirken Jinotega, Matagalpa und Juigalpa „Dutzende von Fällen“ angeführt. Die meisten der waffenlosen Opfer seien nach ihrer Gefangennahme erschlagen worden - einzig auf den Verdacht hin, mit den Contra-Rebellen zu sympathisieren.

Jedoch werden auch Kriegsgerichtsurteile gegen mehrere Soldaten veröffentlicht, die sich Verbrechen an der Zivilbevölkerung schuldig gemacht haben sollen. Gegen 56 Mordfälle und „Verschwindungen“ innerhalb der letzten drei Jahre, die amnesty Managua vorwirft, stehen 17 Gefängnisstrafen für Soldaten und Polizisten. Die Organisation berichtet weiterhin von Folterungen und Schikanen der Gefangenen in abgelegenen Landstrichen, die man in unter dem Namen „chiquitas“ bekannten, winzigen Zellen versteckt halte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen