: Israel fürchtet deutschen Riesen
Zurückhaltende Reaktionen auf Öffnung der Mauer in Jerusalem / Warnungen vor Wiedervereinigung ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Auch drei Tage nach der Öffnung der Berliner Mauer hüllt sich das offizielle Israel in Schweigen. Die einzige Reaktion stammt von Ministerpräsident Jizchak Schamir, der von einer „Revolution und einem Erdbeben“ sprach. „Die Perspektive eines wiedervereinigten Deutschlands würde sowohl Probleme als auch Vorteile bringen“, fügte Schamir hinzu.
In den Medien ist „Berlin“ allerdings Thema Nummer eins. Der Herausgeber der Zeitung 'Haaretz‘, Gershom Schocken, erklärte im Fernsehen, die Großmächte müßten darauf bestehen, daß Deutschland geteilt bleibt. „Sonst wird die gleiche Nation, die zweimal in diesem Jahrhundert das Desaster eines Krieges gebracht hat, früher oder später eine neue Bedrohung schaffen, falls ein geeintes Deutschland wieder die stärkste Kraft in Europa wird“, sagte Schocken.
Auf eine Frage, ob die Ereignisse in Berlin einer Revolution gleichkämen, entgegnete er, alle Revolutionen in Deutschland seien gescheitert. Das wirklich Neue sei der entscheidende Beitrag Gorbatschows für die gegenwärtige Entwicklung in Berlin, die von den Bürgern der DDR umgesetzt würden. Doch die Welt, einschließlich der Juden, sollte nicht das Potential eines geeinten Deutschlands und die Ereignisse vor fünfzig Jahren vergessen.
Die Schlagzeilen der meisten Zeitungen vom Sonntag zitierten Egon Krenz mit der Aussage, eine Wiedervereinigung stünde nicht auf der Tagesordnung. In einem Kommentar von 'Al Hamishmar‘ heißt es, Krenz wolle nicht abtreten, sondern die Ordnung wiederherstellen. Auf der anderen Seite wolle Helmut Kohl einen Konflikt mit den Alliierten vermeiden, die die wirtschaftliche und militärische Wiedervereininung eines deutschen Riesen fürchteten. Für die Zukunft könne dies allerdings nicht ausgeschlossen werden. „Die Konsequenzen deutscher Frustrationen und ihre Gefahren sind der Welt bekannt“, schließt der Kommentar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen