piwik no script img

Neue Mauerlöcher

■ Heute drei weitere Grenzübergänge eröffnet

Neu eröffnet: Glienicker Brücke (Zehlendorf - mit Busverbindung nach Potsdam). Falkenseer Chaussee (Spandau/Falkensee); Wollankstraße (Wedding/Pankow - direkt an der S-Bahn); Bernauer Straße/Eberswalder Straße (Wedding/Prenzlauer Berg); Potsdamer Platz (Tiergarten/Berlin Mitte); Schlesische Straße/Puschkinallee (Kreuzberg/Treptow); Kirchhainer Damm (Lichtenrade/Kreis Zossen).

Seit heute eröffnet: Späthstraße/Blaschkoallee (Britz/Treptow - nur für den Autoverkehr); Stubenrauchstraße in Lichterfelde; sowie last not least Ostpreußendamm/Philipp -Müller-Straße (Steglitz/Treptow - nur für Fußgänger und Zweiräder!).

Alle neueröffneten Übergänge sind für West-Berliner zugänglich. An den Einreisebestimmungen hat sich nichts verändert, auch wenn dieser Eindruck in den letzten Tagen bei vielen entstanden sein mag: benötigt wird weiterhin ein Mehrfachberechtigungsschein und 25 Mark (West). Über die Öffnung zusätzlicher U-Bahneingänge wird nach Angaben von Senatssprecher Werner Kohlhoff weiter verhandelt.

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen