piwik no script img

DDR in die EG

Paris (afp) - Nach Angaben des DDR-Staatssekretärs für den Außenhandel, Christian Meyer, wünscht die DDR eine „möglichst rasche“ Wiederaufnahme der im April mit der Europäischen Gemeinschaft aufgenommenen Handelsgespräche, um „bis Anfang des Jahres 1990“ ein Abkommen zu erzielen. In einem Interview der Wirtschaftszeitung 'La Tribune de l'Expansion‘ bedauerte Meyer am Montag die „abwartende“ Haltung der EG. Gleichzeitig erläuterte er, die DDR wünsche „vorläufig“ keine volle Integration in die EG, schließe jedoch „diese Idee langfristig nicht aus“. Zunächst wünsche Ost-Berlin „eine Annäherung mit dem gemeinsamen Markt, insbesondere im Bereich der Normen, des Marktzugangs sowie der industriellen Forschung“. Die Handelgespräche mit EG könnten nach seiner Ansicht entweder zu einem klassischen Handelsabkommen, einem mit einem Kooperationsprogramm verbundenen Handelsabkommen oder aber einem weiter gespannten Rahmenabkommen für eine „echte wirtschaftliche Zusammenarbeit“ führen. Meyer zufolge befürworte die DDR die dritte Lösung, aber Brüssel ziehe die zweite Lösung vor. Die EG-Finanzminister sind am Montag in Brüssel zusammengekommen, um erste konkrete Entscheidungen auf dem Weg zur geplanten Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zu fällen. Diplomaten erwarteten jedoch, daß die Minister hinter verschlossenen Türen auch die spektakuläre Entwicklung in der DDR erörtern werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen