: Wedemeier trifft Kartte
■ Kartellamt gegen Monopol von „Systemtechnik Nord“
Noch in dieser Woche wird der Bremer Bürgermeister Klaus Wedemeier mit dem Präsidenten des Berliner Bundeskartellamtes, Wolfgang Kartte, konferieren. Anlaß: Das Kartellamt hatte am Montag Bedenken gegen den geplanten Unternehmensverbund „Systemtechnik Nord“ geäußert, da es bei dieser Lösung künftig nur noch einen Systemführer im Fregattenbau geben werde. „Systemtechnik Nord“ soll die Unternehmensbereiche übernehmen, die den Fusionären Daimler/MBB ausgegliedert werden. Bürgermeister Wedemeier erklärte gegenüber dpa, er halte die Bedenken des Kartellamtes für voreilig, da die Behörde nicht wisse, was beantragt werde. Der Sprecher des Kartellamtes machte dagegen deutlich, daß
sein Amt möglichst frühzeitig intervenieren wolle, um eine Bonner „Ministererlaubnis“ zu verhindern.
Wedemeier kritisierte die Bremer IG-Metall-Funktionäre, die erklärt hatten, der Fusion Daimler/MBB dürfe erst zugestimmt werden, wenn die betroffenen ArbeitnehmerInnen sozial abgesichert seien. Wedemeier: „Die schon seit längerer Zeit anhaltenden Auseinandersetzungen zwischen Funktionären der IG Metall innerhalb des Betriebsrates bei MBB berechtigen niemanden dazu, durch unverantwortliches Gerede die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verunsichern. Dies kann dazu führen, daß sich Leistungsträger aus dem Unternehmen absetzen.“
bd
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen