: Von Kindern und ihrer Kultur
■ 3.Kinderkulturfest im Lagerhaus - interkulturell
Eröffnet wurde das Fest am Freitag von einem kurdischen Kinderchor. Wie die „Orgelpfeifen aufgestellt“, etwas aufgeregt, in leuchtenden Farben, trugen die Jungen und Mädchen die Lieder ihrer Heimat den Kindern vor. Nemo brach anschließend das Eis und forderte alle Kinder zum Tanz auf, inklusive Babys.
Auch ein Clown war zu Gast, und woher? Aus der DDR. Mit lautem Getös erscheint er auf der Bühne. Zum Vorschein kommt die Luftpumpe mit Pfiff. Im Anschluß eine Klarinette mit Melodien aus Peter und der Wolf. Das Ratespiel wird schnell gelöst. Ein Kind : „Das hab ich doch auf Cas
sette“ - keine Chance gegen medienverwöhnte „Westkinder“.
Den Abschluß bildete eine Tanzgruppe kurdischer und deutscher Jugendlicher, die ebenfalls dem Kurdischen Verein im Lagerhaus angehören. Diese sollen möglichst bald auf eigenen Beinen stehen und neue Räume bekommen, wie immer gibt es Probleme, günstige zu bekommen. Auch das Geld für das Festival ist noch nicht ganz zusammen, aber die Organisatoren sind optimistisch. D.G
Heute: Film zur Dacapo-Kinderoper „Wir Bremer Stadtmusikanten“ (Anm.:701461), um 16 Uhr zwei Janosch -Zeichentrickfilme
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen