: Sozialismus für Blüm tot
■ Die NRW-CDU im Vorwahlkampf / Platzhirsche verteidigen ihre Listenplätze, und Blüm bringt seine Quereinsteiger durch
Münster (taz) -Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl hat die nordrhein-westfälische CDU ihre Reihen fest geschlossen. Die im Vorfeld des Parteitages heiß umstrittene Reserveliste fand am Samstag in Münster eine satte 95-Prozent-Mehrheit. Ohne Mühe setzte Spitzenkandidat Norbert Blüm auch seine vier Quereinsteiger, den Olympia-Reiter Rainer Klimke, den Ex-SPDler Prof. Martin Kriele, die Theaterwissenschaftlerin Prof. Renate Möhrmann und den Bayer-Chefjuristen Jürgen Schwericke durch. Auch bei Blüms wundem Punkt regte sich kaum Widerspruch. Nur ein Delegierter aus Duisburg forderte ihn auf, seine Entscheidung, nach einer Wahlniederlage nicht als Oppositionsführer nach Düsseldorf zu wechseln, „rückgängig zu machen“.
Munter wurde es lediglich, als einige altgediente CDU -Platzhirsche sich anschickten, mit Hilfe der Delegierten auf aussichtsreichere Listenplätze vorzurücken. Der Landwirt und jetzige Abgeordnete Lieven schafft den Sprung mit einem beschwörenden Appell: Mit Blick auf seine Diäten sagte er: „Ich habe nur Sie. Helfen Sie mir, dieses Problem zu lösen.“ Er stieg vom aussichtslosen Platz 61 zum 41. auf.
Blüm widmete sich fast ausschließlich dem Umbruch im Osten. Der SPD hielt er vor, jahrelang nur die Mächtigen hofiert zu haben. Die „friedliche Revolution“ in der DDR zeige, daß „der Sozialismus tot ist, so tot wie eine Schildkröte, von der nur noch der Panzer übrig geblieben ist“. Das Scheitern umfaßt für ihn auch alle „Spielarten des Sozialismus“. Bis zur Wahl im Mai will Blüm das all den NRWlern klar gemacht habenn, die bisher dem marxistisch-leninistisch -sozialistischen Kurs des Johannes Rau so unerschütterlich gefolgt sind.
J.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen