: Atomreaktorlobby will Staatsknete
■ Hochtemperaturreaktor-Bauer wollen nach Hamm-Uentrop-Pleite „Durststrecke“ überbrücken
Bonn (taz) - Die Atomlobby gibt nicht auf: Nach der Stillegung des Hochtemperaturreaktors in Hamm-Uentrop haben sich die AKW-Bauer einen neuen Weg ausgedacht, um weiter im Geschäft zu bleiben. Gestern verhandelten die HTR-Betreiber Siemens und ASEA Brown-Boveri mit Bundesforschungsminister Riesenhuber (CDU), wie die „Durststrecke“ bis zur Erteilung neuer Aufträge finanziell überbrückt werden könne. Ihre Vorstellungen haben die in der HTR GmbH zusammengeschlossenen Atomunternehmen in einem 16seitigen „Memorandum über die Fortführung der HTR-Linie“ dargelegt. Danach soll der Bund in den nächsten fünf Jahren 140 Millionen Mark bereitstellen; aus der Schweiz sollen weitere 40 Millionen Mark kommen, achtzig Millionen Mark wollen die Hersteller selbst zuschießen. Mit der viertel Milliarde Mark sollen das Know-how von rund 200 Mitarbeitern gesichert bleiben und standortunabhängige Planungen für den HTR, die Erprobung neuartiger HTR-Komponenten und die Weiterentwicklung der Brennelementetechnik durchgeführt werden, heißt es in dem Papier.
Unterstützung fordern die Unternehmen auch von den Energiekonzernen. Diese sollen ein „Rahmenprogramm für einen Planungsauftrag zur Stützung der HTR-Linie“ finanzieren Kostenpunkt bislang unbekannt.
Das Umweltministerium bestätigte bislang lediglich die Existenz des Memorandums. HTR-Technik sei „mitnichten tot“, sagte Ministeriumssprecher Jansen, sondern für das Ministerium weiterhin die „aussichtsreichste Forschungslinie“ mit einem „weitgehend marktgängigen Produkt“. Deshalb sei das Anliegen der Unternehmen verständlich, die Techniker und Wissenschaftler „mit sinnvollen Aufgaben zu beschäftigen“, bis in der Zukunft eine andere Situation entsteht.
gn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen