: Das Kopftuch-betr.: "Streit um ein Stückchen Stoff", taz vom 21.11.89
betr.: „Streit um ein Stückchen Stoff“, taz vom 21.11.89
(...) Daß die gesetzlichen Vorschriften in Frankreich das Tragen religiöser Symbole in den Schulen verbieten, ist eine echte Errungenschaft der europäischen Geistesgeschichte. (...)
Für uns EuropäerInnen mag es um einen Fetzen Stoff gehen, den Muselmännern geht es dabei, wie sie selber sagen und wie lächerlich das auch klingen mag, um ein Stück kultureller Identität, was beim Islam gleichzeitig Frauenunterdrückung der schlimmsten Art bedeutet. Daß dieser Teil der kulturellen Identität von den Muselmännern aufgegeben wird, und zwar so schnell wie möglich, kann doch nur gut sein. Und das Kopftuch und der Schleier sind nun einmal das sichtbare Zeichen der im Islam festgeschriebenen Unterdrückung des weiblichen Geschlechts. (...)
Renate Golombek, Marburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen