: DDR'ler gegen Atom
Zehn Bürger aus den DDR-Orten Stendal, Salzwedel und Lenzen wollen nachträglich Einwände gegen die geplante Pilotkonditionierungsanlage in Gorleben erheben. Sie wollen sich nach Angaben des Berliner Rechtsanwalts Reiner Geulen auch den Klagen gegen das seit Jahren betriebsbereite atomare Zwischenlager Gorleben anschließen. Außerdem wolle sich das „Neue Forum“ Salzwedel als Organisation den Klagen anschließen, sagte Geulen am Donnerstag. „Bei der vorherrschenden Wind
richtung sind die Bürger der DDR in erster Linie die Leidtragenden radioaktiver Emissionen.
Betroffen von den neuerlichen Einsprüchen ist nach Angaben von Rechtsanwalt Geulen auch die Einlagerungsgenehmigung für das Brennelemente-Zwischenlager. „Was in einem zusamenwachsenden Europa Ausländern gestattet ist, kann man DDR-Bürgern nicht verweigern“, meinte Geulen.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen