: DDR bedauert Invasion
■ Regierung: CSSR-Invasion '68 „aus heutiger Sicht nicht richtig“
Berlin (adn/taz) - Was auf den Demonstrationen der Republik längst massenhaft geschehen ist, hat sich die DDR-Regierung jetzt zu eigen gemacht: Zum ersten Mal „bedauerte“ sie offiziell den Einmarsch von Truppen der Nationalen Volksarmee in die Tschechoslowakei im August 1968.
Regierungssprecher Wolfgang Meyer erklärte am Donnerstag, das militärische Eingreifen des Warschauer Pakts sei „aus heutiger Sicht nicht zu rechtfertigen“. Die damalige Konzeption des Internationalismus sei den grundlegenden Prinzipien des Völkerrechts übergeordnet worden.
Heute müßten die Prinzipien der „Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, der Gleichberechtigung und der Achtung der Souveränität der Staaten“ uneingeschränkt gelten. Eine förmliche Revision der damaligen, von den Paktstaaten gemeinsam gefaßten Entscheidung sei allerdings ebenfalls nur gemeinsam möglich.
Gleichzeitig veröffentlichten DDR-Schriftsteller eine Erklärung, in der sie eine öffentliche Entschuldigung der Volkskammer gegenüber der CSSR fordern: „Wir schämen uns für den Einmarsch auch unserer Armee“, heißt es in der Erklärung.
smo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen