piwik no script img

FMLN verstärkt ihre Offensive

Die salvadorianische Guerilla riegelt wichtige Verbindungsstraßen ab / Sieben unbekannte Leichen exhumiert  ■  Aus Managua Ralf Leonhard

Drei Tage vor dem Sondergipfel der zentralamerikanischen Präsidenten, der den Konflikt in El Salvador entschärfen soll, hat die Guerilla ihre Offensive verstärkt. In Ayutuxtepeque, wenige Kilometer nördlich der Hauptstadt, griff sie eine Panzerpatrouille der 1. Infanteriebrigade an. Im Norden von San Salvador schossen die Aufständischen einen Helikopter ab, auf den Sitz des Generalstabs der Streitkräfte feuerten sie über 60 Mörsergranaten. Auch die Villenviertel im Westen von San Salvador waren wieder Schauplatz von bewaffneten Auseinandersetzungen. Erstmals seit Beginn ihrer Offensive am 11. November konnte die Guerilla die Verbindungsstraße zur zweitgrößten Stadt, Santa Ana, mit Barrikaden abriegeln. Offenbar will die FMLN die Hauptstadt von militärischem Nachschub abschneiden, denn in den ersten Wochen kam das Gros der Verstärkungstruppen über diese Straße. Bei San Vicente sprengten die Rebellen eine Brücke, die für den Nachschub der umkämpften Stadt Zacatecoluca unentbehrlich ist. Auch die Straße nach Norden, die in die Kampfgebiete von Chalatenango führt, wurde gesperrt. Nachdem die Guerilla mehrere wichtige Elektrizitätsanlagen gesprengt hatte, fiel in weiten Teilen des Landes der Strom aus. Bei den erbitterten Kämpfen sollen allein am Donnerstag 150 Soldaten und Guerilleros umgekommen sein. Nach lautstarken Protesten der Oppositionsparteien und einiger Diplomaten ließ die Finanzpolizei am Donnerstag Jorge Villacorta frei, einen führenden Politiker der Christlichsozialen Volksbewegung (MPSC), den sie am Vortag bei seiner Ankunft auf dem Flughafen festgenommen hatte. In einer Mitteilung der MPSC heißt es, die regierende ARENA wolle „die Existenz demokratischer Parteien vernichten“. In einem Vorort San Salvadors wurden am Donnerstag die Leichen von sieben Personen exhumiert, unter denen sich fünf vermißte Fernsehreporter befinden sollen. Die Exhumierung der Leichen, die nach Augenzeugen von der Armee verscharrt wurden, fand unter Aufsicht einer Vertreterin der Menschenrechtskommission der katholischen Kirche statt. Das Ergebnis stand noch nicht fest.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen