: Schlechte Noten für DDR-Opposition
■ Westberliner Linke sitzt zu Gericht über DDR-Konzepte
Berlin (taz) - Eingeladen hatte die Westberliner Evangelische Akademie am Donnerstag zu einer Diskussion über „DDR-Konzeptionen und Perspektiven für die 90er Jahre“. Referenten aus der SED, DDR-Opposition und vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hatten einige hundert Menschen angelockt. Doch Geschwätzigkeit ergrauter Linker und der langatmig zensierende Moderator Hubertus Knabe mußten enttäuschen. Sie saßen zu Gericht über die DDR -Opposition und bedachten Professor Hans Berg von der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED mit Häme.
Der erste Diskussionspunkt „Erwartungen an den runden Tisch“ wurde mit zwei Statements von Berg und Edelbert Richter (Demokratischer Aufbruch) abgehakt. Anstelle der angekündigten Debatte über „Vorstellungen über die Umgestaltung des politischen Systems“ ein Schlagabtausch über Worthülsen. Aus dem Publikum kam der Vorwurf, die sich sozialistisch verstehenden Oppositionellen weigerten sich, das „Scheitern messianischer Visionen“ anzuerkennen und - in verschiedenen Versionen ein Lob auf die BRD-Demokratie inklusive Marktwirtschaft.
Kaum eine Hand rührt sich, als Wolfgang Templin (seit wenigen Tagen wieder in der DDR) bemerkt, das Publikum dürfe „von der DDR-Opposition nicht erwarten, was die westdeutsche Linke nie geschafft hat: ein fertiges Rezept für den Sozialismus“. Von Ökonomie versteht die DDR-Opposition nichts, gibt man ihr zu verstehen. Templins Vorstellungen seien „zu simpel“, Ungarn zeige doch die Macht des Kapitals. Der konterte: „Wenn Ihr derart handlungsunfähig seid und gar ein Rekord-Rüstungsetat problemlos verabschiedet werden kann, dann sehe ich in der Tat schwarz.“ Allein Dr. Doris Cornelsen (DIW) räumte der DDR eine Existenz-Chance ein, vorausgesetzt, die Wirtschaftsreform werde umgehend in Angriff genommen.
peb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen