: K O M M E N T A R Schadensbegrenzer
■ Bürgermeister von eigenen Genossen geleimt
Zum zweiten Mal in einer Legislaturperiode hängt Bürgermeister Klaus Wedemeier voll durch. Unterschied zwischen Senatskrise 88 und Senatskrise 89: Die Neuauflage ist hausgemacht und ganz ohne Zutun von Geiselgangstern und Polizeibeamten zustandegekommen. Erstens hat der vor einem Jahr mühsam zwischen Wedemeier und Partei ausgehandelte Kompromiß nicht mal 12 Monate gehalten. Ganz offensichtlich finden auch die Genossen selbst, daß im Senat schon wieder die falschen Leute auf den falschen Plätzen sitzen. Und zweitens gibt es unter ihnen offensichtlich auch solche, die Wedemeier bei der besten Gelegenheit eine Personaldebatte aufdeubeln.
Wenn Wedemeier sich eine reibungslose Ablösung Frankes gewünscht hätte, dann haben ihm die eigenen Genossen jetzt einen Strich durch die Rechnung gemacht. Umgekehrt: Wenn Wedemeier klammheimlich gehofft hat, beim gesundheitlich bedingten Franke-Abschied gleich ein paar weitere, weniger gesundheitlich bedingte Verabschiedungen vornehmen zu können, hat er sich genauso geschnitten. Was Wedemeier bliebt: Ein kleines Donnerwetter nach innen und Schadensbegrenzung nach außen.
Klaus Schloesser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen