: Berichtigung-betr.: "Carlo Scarpa. Die andere Stadt", taz vom 11.12.89
Für alle, die in der gestrigen Scarpa-Rezension den Hinweis im Text auf den Ausstellungsort überlesen haben, hier nochmal extra: „Carlo Scarpa. Die andere Stadt“ ist im Österreichischen Museum für angewandte Kunst in Wien zu sehen. Noch bis 15. Januar. Die wenigen Satzfehler, die sich eingeschlichen haben, scheinen einer geheimen Lokik zu gehorchen: Die Villa li Palazetto heißt Villa di Palazetto; fünf Zeilen später spielt sich das falsche l nochmal ganz groß in Scarpas kLeinen Arbeiten auf, und auch das i findet sich nochmal überflüssigerweise in piraniesischen Durchblicken, die in Wahrheit piranesische sind. Vielleicht sind ja auch Fehler in Gedrucktem immer so genau wie das Geschriebene selbst. Was Literaturpreisjurys ganz neue Möglichkeiten eröffnen würde: Die Qualität eines Textes ließe sich an der seiner Fehler messen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen