: Zensur ade!
■ E R E I G N I S D D R
Auch nach dem SED-Parteitag bleibt das Neue Forum mißtrauisch, was die da oben so treiben, und möchte bei wichtigen Entscheidungen Mäuschen spielen. Die Oppositionsgruppe fordert einen Beobachterstatus in den Volkskammerausschüssen, um zu verhindern, daß vor den Wahlen unumkehrbaren Entscheidungen hinter verschlossenen Türen getroffen werden. Unzufrieden mit den herrschenden Verhältnissen sind auch die SED-Frauen. Eine Initiativgruppe für eine Frauen-AG in der „neuen“ SED fordert die Quotierung aller Funktionen in der Partei. Abtreten, Herrschaften! Ungeduldig wird auch Rainer Eppelmann vom Demokratischen Aufbruch. Wegen der fehlenden Legitimation des Kabinetts hat er vorgeschlagen, eine Übergangsregierung zu bilden. Potentielle Mitglieder: de Maiziere (CDU), Böhme (SDP), Schnur (DA), Bohley (NF), Christa Wolf und von der SED Gysi, Modrow, Berghofer.
Grenzüberwindendes Denken zieht beim Militär ein: Anfang nächsten Jahres wollen sich hohe Offiziere der Bundeswehr und der NVA zu einem sicherheitspolitischen Gespräch in Dresden treffen. Ganz dem alten Denken verhaftet waren gestern DDR-Grenzbeamte in Berlin, die zwei Gäste abwiesen: Lynni Jones, die Vorsitzende der in London ansässigen Bewegung für atomare Abrüstung in Europa (END), und Tamas Mastnak, einen slowakischen Intellektuellen.
Nicht zu den Vereinigern gehört Stephan Heym. Der Schriftsteller warnte, der Streit über einen Zusammenschluß könne zu bürgerkriegsähnlichen Unruhen in der DDR führen. Er schlug eine Art Bürgerrat mit Teilnehmern aus beiden deutschen Staaten vor, der alle 14 Tage in einem Fernsehgespräch „alle Probleme der Nation“ erörtern solle. Für einen Mittelweg in der Vereinigungsfrage sprach sich die Grüne Partei der DDR aus. Sie will sich nach den Wahlen für eine Konföderation bei voller Souveränität beider Staaten einsetzen.
Geradezu vorbildlich für den Westen nimmt sich der weitere Abbau der Stasi-Behörden aus. Mehrere Kontrollstellen in den Haupt- und Bahnpostämtern wurden bereits geschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen