: Schulärger - Was tun?
■ Informationsbroschüre für ElternsprecherInnen
Klassenversammlungen, Klassenkonferenzen, Fachberatung, Hostpitationsrecht, Sexualkundeunterricht... Wen wundert es, daß sich Eltern frustriert dem Verwirrspiel entziehen?! Wer jetzt zu Hause hinter seinem Ofen sitzt, sollte die Zeit nutzen und die Informationsschrift des Zentralelternbeirats lesen. Nach gut 50 Seiten können sich die Eltern, diesmal mit Informationen über Struktur und gesetzlichem Hintergrund der Elternvertretung gewappnet, in die Gremien wagen.
„Die Einladung und Leitung der Klassenversammlung ist Aufgabe der ElternsprecherInnen.“ Wer das erste Mal vor dieser Aufgabe steht, kann erleichtert auf die „Mustereinladung für einen Elternabend“ zurückgreifen und
die Tips zur Tagesordnung und Durchführung nutzen. Was geschieht, wenn sich in der Klasse Konflikte verdichten? Ein überschaubares Szenario zeigt den möglichen Weg von ersten Gesprächen mit Betroffenen über die Einschaltung des Schulpsychologischen Dienstes bis zum Dialog mit politischen Gremien.
Wo die Eltern den Schulpsychologischen Dienst oder bildungspolitische Sprecher der Parteien erreichen können, erfahren sie in einer Liste von Anschriften, Telefonnummern und Erlässe. Zum Selbstkostenpreis von 1,50 DM ist die Broschüre erhältlich bei: Zentralelternbeirat, Vor Stephanitor 2, 2800 Bremen 1, oder unter Tel.:397 8274 anzufordern
dh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen