: Ein kurzer Satz zur Bremen-TAZ
■ Über Zynismus, politische Meinungspaletten, Medienkonkurrenz, Lostrommeln und eine filzokratische Landschaft
„Die taz sollte weniger zynisch kommentieren und mehr bewegungsorientiert schreiben.“ - Martin Prange, ASTA Uni
„Vieles ist schlicht gut geschrieben. Und sie verfügt über Informationen, die andere nicht haben. Die politische Meinungspalette dürfte etwas vielfältiger sein, etwas weniger grün-lila.“ - Claus Jäger, FDP
„Der Bremer Teil ist furchtbar kurz und vielleicht könnte sie etwas jugendfreundlicher werden.“ - Lars Ackermann, GesamtschülerInnenvertretung
„Aus Gründen des Gags wird oft die Grenze der Fairness überschritten. Eine interessante Morgenlektüre, nicht hilf aber aufschlußreich“ - Peter Sakuth, Senator
„Die taz ist wichtig für die Medienkonkurrenz.Die Existenz der taz führt dazu, daß sich auch das andere Printmedium mehr Mühe geben muß.“ - Rainer Oellerich, Grüne
„Sie sollte mehr Werbung kriegen, damit sie ihren Angestellten besseres Gehalt zahlen kann.“ - Peter Welfers, FFN
„Ich möchte mehr Verrisse a la Simon-Zülch, mehr euphorische Begeisterung. Nicht so viele Nörgeleien, aber das schreib mal lieber nicht.“ Katja Heddinga, Freie Fotografin
„Die taz verkörpert das Prinzip der Lostrommel mit guten Gewinnchancen für den Leser: Mehr Haupttreffer als Nieten. Pressefreiheit bedarf der Pressefrechheit. Da sehe ich kollegiale Verbundenheit zu buten & binnen.“ Horst Jessen, Radio Bremen
„Die taz ist fast frei von Hofberichterstattung und vertieft Probleme, zum Beispiel in der Drogenpolitik. Außerdem liefert die Deutschlandberichterstattung mehr als alles was sonst verfügbar ist, von FAZ bis FR.“ - Volker Kröning, Senator
„Auch wenn ich die Grundhaltung nicht teile, ist die taz oft ein intellektuelles Vergnügen. Es gibt dort die seltene Fähigkeit zur humorvollen Glossierung. Mir wäre lieber, wenn unsere Arbeit mehr positive Kritik erführe. Wir sind ja keine ideologischen Spinner. Auch Linke sollten uns in dieser filzokratischen Landschaft ernstnehmen.“ Günter Klein, CDU
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen