piwik no script img

Der Traum ist aus!

Aus dem Ostberliner Szeneblatt 'moArning star‘ - ein Abgesang auf Kreuzberg  ■ D O K U M E N T A T I O N

Endlich durften wir es betreten, das sagenumwobene, subkulturelle, ewig revolutionäre SO36! Unsere alten Freunde wollten wir wiedersehen, wir erwarteten ein geiles Feeling mit irgendwelchen superschrägen Typen, den anderen Kiez, den total lockeren, ein Märchenland, wo das Böse mit dem Guten kämpft. Gut, wir trafen unsere Freunde, aber das Feeling - man mußte sich furchtbar berauschen, um es auszuhalten.

Damit man Kreuzberg verstehen kann, ist es nötig, zurückzublicken, weiter als 28 Jahre. Kreuzberg, vielmehr SO36, lag vor dem Mauerbau im Zentrum Berlins. Viele Ostberliner kamen damals abends in die unzähligen Kinos in der Oranienstraße, um sich für eine Westmark einen flotten Film reinzuziehen, oder anderswie dem Ulbricht-Frust zu entgehen. ... Kreuzberg hat kaum Industrie, SO36 überhaupt nicht. So verkam dieses ehemalige Einkaufs- und Billigamüsierviertel. Händler zogen weg, ein Kino schloß nach dem anderen und die Häuser am neuen Stadtrand verfielen. Es war also logisch, daß gerade dorthin irgendwelche Leute zogen, die in Ruhe ihr Ding machen wollten. Vor allem kamen dorthin auch die ausländischen Arbeiter, die man in den rennomierten Vierteln nicht wohnen sehen wollte, und sie brachten damit auch ihre Kultur mit.

So konnte Kreuzberg eine eigene Entwicklung durchmachen, und die massenweisen Hausbesetzungen Ende der siebziger Jahre trugen wesentlich zu dieser gewissen Popularität bei. So blöd das klingt, aber es war gerade die Mauer, die diesem Leben eine Nische schuf. Nun aber, nachdem die Tore geöffnet wurden, strömen täglich Zehntausende DDR-Touries über die Oberbaumbrücke in diesen Kiez, lärmen und trampeln platt, was in den vielen Jahren der Abgeschiedenheit wachsen konnte. Es ist gerade auch an uns, mit unseren Freunden dort weiterzutüfteln, wie dieses Leben dort weiterbestehen kann, ohne es zu einem Freilandmuseum herabzunötigen. Wenn wir keine Idee haben, dann ist dieses „Wunderland“ tatsächlich gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen