piwik no script img

„Die Kuh muß vom Eis“

■ Schlagabtausch zwischen Anwälten und politischen Staatsanwälten über die Existenzberechtigung der P-Abteilung / Erhitzte Gemüter auf beiden Seiten

Die politische Abteilung der Staatsanwaltschaft muß aufgelöst werden, weil die dort tätigen Staatsanwälte keines Besseren zu belehren sind: Den letzten Beweis dafür lieferten die betroffenen P-Staatsanwälte am Donnerstag abend selbst, als sie auf die geballte Kritik an ihrer Arbeit völlig uneinsichtig reagierten und alle Argumente an sich abprallen ließen.

Zu der Dikussionsveranstaltung im „Logenhaus“ über „die Neustrukturierung der Staatsanwaltschaft“ hatte die „Vereinigung Berliner Strafverteidiger“ geladen. Auf dem Podium saßen der Staatsanwalt für organisierte Kriminalität, Clemens Boehm, der Rechtsanwalt Peter Danckert und der Justizstaatssekretär, Wolfgang Schomburg (SPD). Trotz des Appells des Diskussionsleiters und Richters am Landgericht, Bernd Poelschau, nicht gleich auf die P-Abteilung zu sprechen zu kommen, artete die Veranstaltung sehr schnell in einen Schlagabtausch zwischen den im Auditorium zahlreich vertetenen Rechtsanwälten und Staatsanwälten der P-Abteilung aus: Erstere nutzten die Gunst der Stunde, um den VertreterInnen der verhaßten „Wagenburg“ einmal gründlich die Meinung zu geigen. Letzere rechtfertigten ihre Arbeit „als bewährt“ und gaben die Vorwürfe rethorisch zurück, indem sie den Verteidigern in politischen Verfahren ihrerseits „Verbissenheit“ bescheinigten.

An konkreten Bespielen der Rechtsanwälte dafür, wie in der P-Abteilung geabeitet wird, mangelte es an diesem Abend nicht. Da war von der Zusammenarbeit der Staatsanwälte mit dem Verfassungsschutz im Schmücker-Verfahren die Rede, von „Übereifer“ gegen Hausbesetzer und Krawallbeschuldigte, erinnert wurde an einen Angeklagten, der „wegen Schweinegrunzens“ verfolgt wurde, an Eltern, die wegen der Straßenmalaktion ihrer Kindern angeklagt wurden - und daran, daß 95 Prozent der Verfahren gegen Polizisten eingestellt werden. Doch das Fazit der Anwälte, daß die Arbeit in der P -Abteilung zur Persönlichkeitveränderung und politischer Einäugigkeit führe, erntete bei den P-Staatsanwälten nur Gelächter: Einzelfälle seien kein Beweis für die Richtigkeit dieser „manipulativen“ Argumentation. Schließlich seien die „Berliner Erfolge exorbitant höher“ als in Westdeutschland. Fazit von Veranstaltungsleiter Poelschau: „Die Kuh muß vom Eis, sonst friert sie fest. Dann gibt es nur noch Notschlachtung“.

plu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen