: DDR-Run auf Paris
2.000 Dresdner verbringen Silvester in Paris / Alternativ-Busreisen mit eigenem Büro in Dresden ■ Aus Hamburg Axel Kintzinger
Das alternative Busunternehmen „ABeR“ mit Sitz in Hamburg und Berlin hat als erste Firma seiner Branche den Sprung in die DDR geschafft. In Dresden wurde ein Büro eingerichtet und von den Sachsen umgehend gestürmt. Rund 2.000 Dresdner Bürgerinnen und Bürger werden, von „ABeR“ transportiert, den Jahreswechsel in Paris verbringen. Weil das alternative Unternehmen nur über sechs eigene Busse verfügt, wird man sich den benötigten Rest von anderen Bus-Kollektiven leihen.
Anfänglich hatten zwei Dresdner in ihrer Privatwohnung begonnen, die DDR-Vertretung für „ABeR“ aufzubauen. Doch nach einem ersten Bericht in der dortigen Lokalpresse brach das Jungunternehmen unter dem Ansturm reiselustiger Sachsen zusammen.
Der Dresdner „ABeR„-Vertreter Matthias Feldmann hat sich jetzt an das dortige Bezirksamt Nord mit der Bitte gewandt, einen beheizbaren Ladenraum aufzufinden. Feldmann kennt sich aus in der Branche: Er gehörte zur „Arbeitsgruppe Tourismus“ beim Rat der Stadt Dresden und kam auf diese Weise auch mit den alternativen Busunternehmern aus der Bundesrepublik in Kontakt. Gegenüber der Dresdner CDU-Zeitung 'Union‘ kündigte Feldmann an: „Wir können fast 400 Reisen in die verschiedensten Gegenden vermitteln, von den Dolomiten bis zur Türkei.“
Die Kunden stehen bis auf die Straße, berichtet Rainer Bruns von der Hamburger „ABeR“ über die Situation in Dresden. Dabei müssen die DDR-Bürger für den Trip an die Seine vergleichsweise tief in die Tasche greifen: 275 West -Mark kostet der Spaß. Die alternativen Busunternehmer müssen wohl dennoch schnell expandieren. Denn „ABeR“ plant immerhin, ab 12. Januar jedes Wochenende mit DDRlern nach Paris zu fahren. Erste Erfahrungen sammelte man bereits Ende November. Damals schuckelte das Unternehmen eine aus DDR und BRD-Bürgern gemischte Gruppe nach Amsterdam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen