: „Typisch männlich
■ Zu dem Artikel „Schokol, ade!“ vom 5.12.89
Lieber Klemens Alff, wie schade (für Dich!), daß Du Dich auf die Ginka-Performance nicht ganzheitlich einlassen konntest! Dadurch ist Dir wahrscheinlich der ungetrübte Blick für ihre Ironie, ihren hintergründigen Wortwitz und ihr Spiel mit dem eigenen (Schau-)Spiel abhanden gekommen.
Grundsätzlich nimmst Du sie nur aufgesplittet in verschiedene Teile wahr; ihren Turban, ihre Krallen, ihre Zunge und - ja, weil's denn sein muß, auch ihren Text. Diese Deine typische männliche Sichtweise des Objekts Frau (in diesem Falle „überlang“ und 47) verhinderte bekanntlich schon immer eine Auseinandersetzung mit dem, was die Künstlerin produziert - im „Ambiente“ ein köstlich exaltiertes Gesamtkunstwerk, was die Mehrzahl der ZuhörerInnen auch so begriffen und lustvoll genossen hat!
In der Hoffnung auf eine Veränderung Deines Blickwinkels
Ingrid Löwer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen