piwik no script img

Volleyball international in HB

■ Turnier von Mittwoch bis Sonntag / Alle Karten für Schlußtag schon weg

Neuanfang im neuen Jahr beim Deutschen Volleyball-Verband (CDU): Bundestrainer Mathias Eichinger betreut als Nachfolger von Andrzej Niemczyk beim 11. Internationalen Turnier von Mittwoch bis Sonntag in Bremen ein völlig verändertes Damen-Team. Ohne die Stammspielerinnen Renate Riek, Ute Hankers und Sigrid Terstegge wäre für den 35jährigen Eichinger, der auch Trainer des Deutschen Damen -Meisters CJD Feuerbach ist, die Halbfinal-Teilnahme bei dem gutklassig besetzten Turnier ein Erfolg.

Für die DVV-Mannschaft gilt das Turnier als Vorbereitung auf das wichtige Qualifikationsspiel zur B-WM am 10. Januar gegen Ungarn in Minden. Das Rück

spiel ist für den 31. Januar in Budapest geplant, die B-WM vom 4. bis 13. Mai in Spanien.

Das Publikumsinteresse ist trotz des ungewissen Leistungsstandes der DVV-Mannschaft und trotz des Fehlens von Myrea Luis groß. Die kubanische Weltklassespielerin, in den vergangenen Jahren Publikumsliebling in der Bremer Stadthalle, spielt zur gleichen Zeit in der Weltauswahl. „Für den Schlußtag sind bereits alle 3.400 Karten vergriffen. Durch die Unterstützung unseres Sponsors ist die Finanzierung damit so gut wie gesichert“, erklärte am Dienstag Organisationschef Joachim Bedau.

Der Zeitplan: Mittwoch: 11.00 Uhr: Frankreich - DDR, 13.00

Kuba - Kanada, 18.00 BR Deutschland - Niederlande 20.00 UdSSR - CSSR

Donnerstag: 11.00: DDR - Niederlande, 13.00: BR Deutschland - Frankreich, 18.00: CSSR - Kanada, 20.00: UdSSR - Kuba

Freitag: 11.00: Frankreich - Niederlande, 13.00: CSSR Kuba, 18.00: UdSSR - Kanada, 20.00: BD Deutschland - DDR.

Samstag: Vier Überkreuzspiele um 12.00, 15.00 (mit BR Deutschland), 18.30 und 20.30 Uhr

Sonntag: 08.00: Spiel um Platz sieben, 10.00: Spiel um Platz fünf, 12.00: Spiel um Platz drei, 15.00: Endspiel

ln

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen