: Beckmeyer: Bremen ist Spitze!
■ Des Wirtschaftssentors Blick zurück im Stolz: Wachstum und Arbeit gewachsen
Bremen ist Spitze, doch! So viele Arbeitslose hat kein anderes Bundesland. So viele Drogentote hat kaum eine andere Großstadt. Der Schuldenberg ist gigantisch. Der rasante Anstieg der Obdachlosenzahl überfordert die Behörden. Für Bremen, so gestern Wirtschaftssenator Uwe Beckmeyer, war 1989 ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr. Danach belief sich das reale Wirtschaftswachstum auf etwa drei Prozent (1988: 3,9). Außerdem konnten in den vergangenen 12 Monaten rund 3.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Gleichzeitig ging
erstmals seit zehn Jahren die Arbeitslosigkeit zurück. Dennoch wurden im Land Bremen jahresdurchschnittlich rund 40.800 Arbeitslose registriert. Das entspricht einer Quote von 14,6 gegenüber 15 Prozent im Jahr 1988.
Das bremische Gesamt-Steuer-Aufkommen stieg um etwa zehn Prozent. Auch bei den in den Landeskassen verbleibenden Steuereinnahmen wurde ein Zuwachs von sieben Prozent erreicht. Die Entwicklung der bremischen Industrie bewertete Beckmeyer als insgesamt positiv. Dort wuchs der Beschäftigungs
stand um ein Prozent. Im gleichen Rahmen weitete sich das Produktionsvolumen aus. Das verarbeitende Gewerbe konnte im vergangenen Jahr gut zehn Prozent mehr umsetzen als 1988. Die bremische Bauwirtschaft verzeichnete gegenüber 1988 bei Umsatz und Auftragseingängen eine Steigerung um jeweils 16 Prozent. Im Einzelhandel hingegen wurde real nur etwa ein Prozent mehr als im Vorjahr umgesetzt. Ein Rekordergebnis wurde mit 33 Millionen Tonnen erneut beim Seegüterumschlag in den bremischen Häfen erzielt. taz/dp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen